1 | Krankheit bildet mehr oder weniger deutliche befallene Flecken oder Ringe von regelmässiger oder unregelmässiger Form, diese können auch vertieft sein. Befallener Bereich ist mehr oder | -> 2 |
1a | Krankheit vor allem als Blattflecken in Erscheinung tretend. | -> 10 |
2 | Zumindest zeitweise lässt sich Pilzbefall feststellen (Myzel, Sklerotien, nadelförmige "Auswüchse", deutlich abgesetzte Ränder mit abweichender Farbe, Wiederbegrünung im Zentrum, | -> 3 |
2a | Es lässt sich keine Pilzinfektion feststellen und auch andere biologische Schadursachen (lnsekten) sind ausgeschlossen. Der Schaden tritt vor allem im Sommer auf und der Boden an den | -> Dry patch |
2b | Vergilbungen oder vegetationslose Stellen. Boden oft veralgt. | -> prüfen, ob Bodenverdichtungen oder Bildung von Sperrschichten vorliegen |
3 | Schäden vor allem im Herbst und Winterhalbjahr bzw. bei niedrigeren Temperaturen, ev. auch im Zusammenhang mit Schnee- oder Eisbedeckung. Gleichmässige kreisförmige Flecken, die | -> 4 ("Winterkrankheiten") |
3a | Merkmale anders | -> 5 |
4 | Schadflecken rund und mit rötlichem aktivem Randbereich. Teilweise ist weisses oder rötliches watteartiges Myzel zu beobachten. Häufig im Herbst aber auch im Winter oder Frühjahr zu beobachten. | -> Schneeschimmel |
4a | Schadflecken rund, häufig ineinander übergehend und damit grosse zusammenhängende Flächen formend. Gras abgestorben, ausgebleicht und teppichartig zusammengeklebt. Nassfäule. | -> Schneeschimmel |
4b | Gelb-braune Flecken. Blätter nach der Schneeschmelze papierartig zusammengeklebt. Eventuell sind kugelige, 0.5 bis 5 mm grosse, braun-orange Sklerotien auf und in den abgestorbenen Pflanzen zu finden. | -> Typhula-Fäule |
5 | Pflanzen deutlich geschädigt bis abgestorben und in der Regel gelblich bis braun verfärbt. | -> 6 |
5a | Ringförmige Struktur. Ringe werden jährlich grösser und erreichen bis zu mehreren Metern Durchmesser. Pflanzen unterscheiden sich durch ein anderes Grün oder ein anderes Wuchsverhalten | -> Hexenring |
6 | Deutliche nadelförmige oder geweihartige "Auswüchse" zu beobachten. Krankheit tritt vor allem im Spätsommer und Herbst auf. Schadflecken haben rötlichen Aspekt und Gras in diesen Bereichen | -> Rotfaden |
6a | Merkmale andersartig | -> 7 |
7 | Krankheit tritt in Ringform auf. | -> 8 |
7a | Krankheit tritt als mehr oder weniger kreisförmiger Fleck auf. | -> 9 |
8 | Vegetationsloser Ring. Dort im Boden weisses Myzel und deutlicher Pilzgeruch. An den Rändern des Ringes Gras meist auffallend dunkelgrün und starkwüchsig. | -> Hexenring |
8a | Ring mit gelblich oder braun verfärbtem Gras. Deutliches Myzel und Pilzgeruch fehlen. ln der Regel sind nur Straussgräser betroffen. lnnerhalb des Rings anderer Pflanzenbestand als ausserhalb | -> Schwarzbeinigkeit |
9 | Flecken regelmässig, kreisrund und in der Regel nicht grösser als 5 cm im Durchmesser. Bei Morgentau ist spinnwebartiges Myzel zu beobachten. Blätter zeigen an Schadstelle eine deutliche mit | -> Dollarflecken |
9a | Flecken weniger gleichmässig, auch Flecken mit "Hals" zu beobachten. Befallene Pflanzen lassen sich leicht aus dem Boden ziehen. Bronzefarbige Blätter. Schadstelle ist eingesunken. Tritt | -> Pythium-Fäule |
10 | Blatt mit weissen Pusteln | -> Mehltau |
10a | Merkmale andersartig | -> 11 |
11 | Gelbe bis rötliche, kompakte Pusteln | -> Rost |
11a | Keine (erhabenen) Pusteln aber Flecken im Blatt. Häufig dunkel-braunes Zentrum mit gelbem Rand. | -> Blattflecken |